Bauen für ältere Menschen
In Zukunft wird die Präsenz älterer Menschen in allen Bereichen der Gesellschaft zunehmen. Von den „jungen Alten 50+" bis zu den Höchstaltrigen über 100jährigen bilden sie die größte, sich in ihren Bedürfnissen immer weiter ausdifferenzierende Bevölkerungsgruppe, die inzwischen mit einer Altersspanne von rund 50 Jahren mehrere Generationen umfasst. Unter diesen Voraussetzungen wird das „Bauen für ältere Menschen" zukünftig nicht der Sonderfall, sondern die Regel sein.
Der Lehrgang „Bauen für ältere Menschen" besteht aus zwei Modulen, in denen das gesamte Spektrum der Wohnformen für ältere Menschen zwischen Landesbauordnung und Heimgesetz erläutert wird.
Die Module sind einzeln oder zusammen buchbar.
Lehrgangsinhalte:
Der Lehrgang „Bauen für ältere Menschen" besteht aus zwei Modulen, in denen das gesamte Spektrum der Wohnformen für ältere Menschen zwischen Landesbauordnung und Heimgesetz erläutert wird.
Die Module sind einzeln oder zusammen buchbar.
Lehrgangsinhalte:
Modul 1: Wohnungsbau im demografischen Wandel
- Wohnungsmarktanalyse: Bedarf und Angebot
- Wohnungswirtschaft: Moderation, Vermarktung und Sozialarbeit
- Projektbeispiele
- Das barrierefreie Bad
- Flexible und barrierefreie Grundrissgestaltung
- Projekterfahrungen: Freianlagen, Tiefgaragen, Stellplätze, u.v.m.
- Architektur für Menschen mit Demenz
- Das Pflegeheim - Ein Auslaufmodell?
- Gesetzliche Rahmenbedingungen und räumliche Anforderungen
- Neubau und Modernisierung in der Praxis - realisierte Projektbeispiele
- Licht, Farbe, Material - Wohnqualität durch Innenraumgestaltung
Anerkennung bei Kammern und Verbänden
Diese Fortbildung wird durch verschiedene Kammern und Verbände anerkannt. Mehr dazu unter Bildungsanerkennung.
Fachkursförderung
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Teilnehmer aus Baden-Württemberg können eine Bezuschussung der Teilnahmegebühr von bis zu 50% erhalten. Fördervoraussetzungen und Antragsformular finden Sie hier (Im Reiter unter "ESF-Fachkursförderung").

Ansprechpartner
Benjamin Seitz, B.Sc.
Weiterbildungsmanagement
Akademie der Hochschule Biberach
Telefon +49 (0)7351 / 582 - 552
E-Mail seitz@akademie-biberach.de
Lehrgangsleitung

Dipl.-Ing.
Gudrun Kaiser
Architektin
WiA | Wohnqualität im Alter, Aachen