Impressum
Anbieter
Akademie der Hochschule Biberach
Gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts
Karlstraße 6
88400 Biberach
Germany
Verantwortlichkeit
Präsident
Honorarprofessor Dr.-Ing. Norbert Stanger
Präsident der Akademie der Hochschule Biberach
Inhaltlich verantwortlich gemäß DSGVO
Dipl.-Betriebswirtin (FH) Miriam Rehm, MBA
Technisch verantwortlich
Dipl. Ing. Technische Informatik Peter Stützle, MBA
Disclaimer
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quelle: eRecht24
Allgemeine Nutzungsbedingungen für Akademie der Hochschule Biberach
Alle Informationen dieser Web-Seite werden wie angegeben ohne Anspruch auf Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität zur Verfügung gestellt. Wenn nicht ausdrücklich anderweitig in dieser Publikation zu verstehen gegeben, und zwar in Zusammenhang mit einem bestimmten Ausschnitt, einer Datei, oder einem Dokument, ist jedermann dazu berechtigt, dieses Dokument anzusehen, zu kopieren, zu drucken und zu verteilen, unter den folgenden Bedingungen:
Das Dokument darf nur für nichtkommerzielle Informationszwecke genutzt werden. Jede Kopie dieses Dokuments oder eines Teils davon muss diese urheberrechtliche Erklärung und das urheberrechtliche Schutzzeichen des Betreibers enthalten. Das Dokument, jede Kopie des Dokuments oder eines Teils davon dürfen nicht ohne schriftliche Zustimmung des Betreibers verändert werden. Der Betreiber behält sich das Recht vor, diese Genehmigung jederzeit zu widerrufen, und jede Nutzung muss sofort eingestellt werden, sobald eine schriftliche Bekanntmachung seitens des Betreibers veröffentlicht wird.
2. Vertragliche Zusicherungen und Verzichterklärungen
Die Website Akademie der Hochschule Biberach steht Ihnen - soweit nicht anders vereinbart - kostenlos zur Verfügung. Die Betreiber übernehmen keinerlei Gewähr für Richtigkeit der enthaltenen Informationen, Verfügbarkeit der Dienste, Verlust von auf Akademie der Hochschule Biberach abgespeicherten Daten oder Nutzbarkeit für irgendeinen bestimmten Zweck. Die Betreiber haften auch nicht für Folgeschäden, die auf einer Nutzung des Angebotes beruhen. Soweit ein Haftungsausschluss nicht in Betracht kommt, haften die Betreiber lediglich für grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz. Produkt- und Firmennamen sind Marken der jeweiligen Eigentümer und werden auf diesen Seiten ausschließlich zu Informationszwecken eingesetzt. Diese Publikation könnte technische oder andere Ungenauigkeiten enthalten oder Schreib-/Tippfehler. Von Zeit zu Zeit werden der vorliegenden Information Änderungen hinzugefügt; diese Änderungen werden in neuen Ausgaben der Publikation eingefügt. Der Betreiber kann jederzeit Verbesserungen und/oder Veränderungen an den Angeboten vornehmen, die in dieser Publikation beschrieben werden.
3. Einreichen von Beiträgen und Artikeln
Soweit das Mitglied von der Möglichkeit Gebrauch macht, eigene Beiträge für redaktionellen Teil von »Akademie der Hochschule Biberach « einzureichen, gilt Folgendes:
Voraussetzung für das Posten eigener Beiträge ist, dass das Mitglied seinen vollständigen und korrekten Vor- und Nachnamen in sein »Akademie der Hochschule Biberach« - Benutzerprofil eingetragen hat oder nach dem Einreichen des Artikels dort einträgt. Mit dem dort eingetragenen Namen wird der eingereichte Beitrag bei Veröffentlichung (öffentlich) gekennzeichnet.
Das Mitglied gibt für alle Beiträge, die von ihm oder ihr zukünftig auf »Akademie der Hochschule Biberach« eingereicht werden, folgende Erklärungen ab:
- Das Mitglied versichert, das die eingereichten Beiträge frei von Rechten Dritter, insbesondere Urheber-, Marken- oder Persönlichkeitsrechten sind. Dies gilt für alle eingereichten Beiträge und Bildwerke.
- Das Mitglied räumt den Betreibern von »Akademie der Hochschule Biberach« ein uneingeschränktes Nutzungsrecht an den eingereichten Beiträgen ein. Dieses umfasst die Veröffentlichung im Internet auf »Akademie der Hochschule Biberach« sowie auf anderen Internetservern, in Newslettern, Printmedien und anderen Publikationen.
- Eingereichte Beiträge werden auf Verlangen des Mitgliedes per Email an die Adresse des Webmasters wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Die Löschung bzw. Anonymisierung erfolgt innerhalb von 7 Tagen nach der Mitteilung. Für Folgeschäden, die dem Mitglied aus der verspäteten Löschung des Beitrages entstehen haften die Betreiber nur insoweit, als sie nicht auf einer Pflichtverletzung des Mitgliedes (oben unter 1), 2) und 3) ) und soweit sie darüber hinaus auf grobem Verschulden oder Vorsatz der Betreiber von »Akademie der Hochschule Biberach« beruhen. Wir weisen in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, dass »Akademie der Hochschule Biberach« regelmäßig von Suchmaschinen indexiert wird, und dass wir keinen Einfluss darauf haben, ob, wo und wie lange bei uns veröffentlichte Beiträge möglicherweise auch nach Löschung bei »Akademie der Hochschule Biberach« in Datenbanken von Suchmaschinen und Webkatalogen gespeichert werden und abrufbar sind.
- Es besteht keinerlei Anspruch auf Speicherung, Veröffentlichung oder Archivierung der eingereichten Beiträge. Die Betreiber behalten sich vor, eingereichte Beiträge ohne Angabe von Gründen nicht zu veröffentlichen, vor Veröffentlichung zu editieren oder nach Veröffentlichung nach freiem Ermessen wieder zu löschen.
- Durch die Veröffentlichung eingereichter Beiträge entstehen keinerlei Vergütungsansprüche (Honorare, Lizenzgebühren, Aufwendungsentschädigungen oder ähnliches) des Mitgliedes gegenüber »Akademie der Hochschule Biberach«. Die Mitarbeit ist ehrenamtlich (unentgeltlich).
4. Erklärung zum Datenschutz (Privacy Policy)
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten genutzt wird, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme unseres Dienstes ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet.
5. Hinweis gemäß Teledienstgesetz
Für Internetseiten Dritter, auf die die dieses Angebot durch sog. Links verweist, tragen die jeweiligen Anbieter die Verantwortung. Der Betreiber ist für den Inhalt solcher Seiten Dritter nicht verantwortlich. Des Weiteren kann die Web-Seite ohne unser Wissen von anderen Seiten mittels sog. Links angelinkt werden. Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für Darstellungen, Inhalt oder irgendeine Verbindung zu dieser Web-Seite in Web-Seiten Dritter. Für fremde Inhalte ist der Betreiber nur dann verantwortlich, wenn von ihnen (d.h. auch von einem rechtswidrigen oder strafbaren Inhalt) positive Kenntnis vorliegt und es technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern. Der Betreiber ist nach dem Teledienstgesetz jedoch nicht verpflichtet, die fremden Inhalte ständig zu überprüfen.
Rechtswirksamkeit
Diese Allgemeinen Nutzungsbedingungen beziehen sich auf Akademie der Hochschule Biberach. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Datenschutzerklärung der Akademie der Hochschule Biberach gem. DSGVO
Datenschutzerklärung
Einleitung
Die Akademie der Hochschule Biberach hat sich dem Schutz Ihrer Daten verpflichtet und nimmt seine Verantwortung bezüglich der Sicherheit von Kundendaten sehr ernst. Wir verhalten uns klar und transparent bezüglich der Informationen, die wir erheben, und wie wir diese Informationen nutzen.
Diese Datenschutzerklärung legt Folgendes fest:
- Welche personenbezogenen Daten wir in Verbindung mit Ihrer Beziehung zu uns als Kunde und durch Ihre Nutzung unserer Website, mobilen Anwendung und Onlinedienste erheben und verarbeiten;
- Woher wir die Daten beziehen;
- Was wir mit den Daten tun;
- Wie wir die Daten speichern;
- An wen wir diese Daten übertragen/weitergeben;
- Wie wir mit Ihren Datenschutzrechten umgehen;
- Und wie wir die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Verantwortlichkeit
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Akademie der Hochschule Biberach
Karlstraße 6
88400 Biberach
Deutschland
Tel.: 07351/582551
Mail: kontakt@akademie-biberach.de
Web: www.akademie-biberach.de
Inhaltlich verantwortlich gemäß DSGVO
Dipl.-Betriebswirtin (FH) Miriam Rehm, MBA
M: kontakt@akademie-biberach.de | T: 07351/582551
Technisch verantwortlich
Dipl. Ing. Technische Informatik Peter Stützle, MBA
Welche Personenbezogenen Daten wir erfassen
Unter personenbezogenen Daten versteht man sämtliche Informationen über Sie, mit denen wir Sie identifizieren können, wie Ihr Name, Kontaktdaten, Buchungen und Informationen über Ihren Zugriff auf unsere Website. Wir können personenbezogene Daten über Sie erheben, wenn Sie eine Veranstaltung bei uns buchen, unsere Website oder andere Websites, die über unsere Website zugänglich sind, verwenden, wenn Sie uns kontaktieren oder unseren Newsletter anfordern. Konkret können wir die folgenden Arten von Daten erheben:
a. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Faxnummer, Geburtsdatum, Akademiescher Grad
b. Informationen über Ihre Buchungen bei uns zur Geschäftsabwicklung
c. Informationen über Ihr Interesse an unseren Veranstaltungen zwecks Zielgruppenzuordnung für entsprechende Veranstaltungsvorschläge und Beratung
d. Informationen über die Nutzung unserer Website
e. Die Mitteilungen, die Sie über Briefe, E-Mails und Anrufe mit uns austauschen oder uns senden.
Wofür, warum und wie lange Ihre personenbezogenen Daten bei uns gespeichert werden
Ihre Daten können zu folgenden Zwecken verwendet werden:
a. Bereitstellung von angeforderten Dienstleistungen und Services: Wir verwenden die von Ihnen an uns übermittelten Informationen, um die Services zu erbringen, die Sie im Zusammenhang mit Ihrer Buchung, Bestellung oder Anfrage angefordert haben.
b. Benachrichtigung bei Änderungen oder Terminverschiebungen von Veranstaltungen: Wir senden Ihnen Informationen über die Dienstleistungen, die Sie angefordert haben und über Änderungen dieser Dienstleistungen. Diese Mitteilungen erfolgen nicht zu Marketingzwecken und eine entsprechende Abmeldung ist nicht möglich.
c. Anbieten maßgeschneiderter Dienstleistungen: Wir verwenden Ihre Daten, um Informationen zu liefern, von denen wir annehmen, dass sie für Sie vor, während und nach Ihrem Veranstaltungsbesuch bei uns interessant sind, und um die Dienstleistungen, die wir Ihnen anbieten, zu personalisieren; Beispiele dafür sind z.B. Weiterbildungen aus artverwandten Fachgebieten.
d. Marketing: Wir werden Sie von Zeit zu Zeit per Mail oder per Post mit Informationen über Lehrgänge, Seminare sowie neuen Studiengangsangeboten kontaktieren. Sie können jedoch selbst entscheiden, ob Sie derartigen Informationen erhalten möchten oder nicht. Außerdem können Sie in jeder Infomail, die Sie von uns erhalten, entscheiden, ob Sie weiterhin Direktmarketingmaterial von uns erhalten möchten, und sich ggf, von dem Angebot abmelden.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur dann verarbeiten, wenn wir dazu eine rechtliche Grundlage haben. Die rechtliche Grundlage beruht auf den Zwecken, zu denen wir Ihre personenbezogenen Daten erfasst haben und diese verwenden müssen.
In den meisten Fällen benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten, um einen Fort- und Weiterbildungsvertrag mit Ihnen abzuschließen. Ebenso verarbeiten wir unter Umständen Ihre personenbezogenen Daten aus einem oder mehreren der folgenden Gründe:
- Sie haben uns Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt (z. B. für marketingbezogene Zwecke);
- Es steht in unserem legitimen Interesse als Weiterbildungsanbieter (z. B. zu administrativen Zwecken).
Wir müssen ebenso die Zeiträume berücksichtigen, für die eine Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns notwendig sein könnte, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen (z. B. in Zusammenhang einer Terminverschiebung oder einem Nichtzustandekommen einer Veranstaltung) oder um Beschwerden und Anfragen zu bearbeiten wie auch um unsere gesetzlichen Rechte im Falle eines erhobenen Anspruchs zu schützen. Informationen über die Speicherung von Daten finden Sie im nachstehenden Abschnitt über die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, werden wir diese unwiederbringlich löschen oder vernichten.
Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten
Wir befolgen strenge Sicherheitsvorschriften bei der Speicherung und beim Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gegen versehentlichen Verlust, Zerstörung oder Beschädigung. Die uns von Ihnen bereitgestellten Daten werden mit SSL-Technologie (Secure Socket Layer) geschützt. SSL ist der Branchenstandard zur Verschlüsselung personenbezogener Daten und Kreditkartendaten, damit sie sicher über das Internet übertragen werden können.
Cookies und Websitenachverfolgung
Verwendung von Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webeseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir verwenden auf unserer Website Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
- Eingegebene Suchbegriffe
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
- Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unsere Services optimieren.
Auf dieser Website werden unter Einsatz der Webanalysesoftware Matomo (https://matomo.org, früher als Piwik bekannt) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Klicken Sie hier, um der Nutzung von Matomo zu widersprechen.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website voll umfänglich genutzt werden.
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Die Dienstleister für die technische Betreuung der Anwendung haben Zugriff auf die Daten.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Ihr Recht auf Datenschutz
Sie haben unter bestimmten Umständen das Recht:
Informationen darüber, ob wir personenbezogene Daten über Sie gespeichert haben und wenn dies der Fall ist, welche Daten dies sind und warum wir diese Daten gespeichert haben und verwenden, anzufordern.
Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten anzufordern (allgemein bekannt als „Recht der betroffenen Person auf Auskunft"). Damit haben Sie die Möglichkeit, eine Kopie der personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, anzufordern und zu überprüfen, ob wir diese rechtmäßig verarbeiten.
Die Korrektur der personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, zu verlangen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, unvollständige oder falsche Daten, die wir über Sie gespeichert haben, korrigieren zu lassen.
Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, von uns zu verlangen, dass wir personenbezogene Daten löschen oder entfernen, wenn es keinen vernünftigen Grund gibt, diese weiter zu verarbeiten. Sie haben auch das Recht, uns aufzufordern, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen oder zu entfernen, wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Gebrauch gemacht haben (siehe weiter unten).
Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn wir (oder Dritte) uns auf ein legitimes Interesse berufen und wenn Sie aus einem bestimmten Grund in Ihrer konkreten Situation von Ihrem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Gebrauch machen wollen. Sie haben auch das Recht auf Widerspruch, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für Direkt-Marketing verwenden.
Die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Damit haben Sie die Möglichkeit, bei uns die Aussetzung der Verarbeitung personenbezogener Daten über Sie zu beantragen, zum Beispiel wenn Sie wollen, dass wir die Genauigkeit der Daten oder den Grund für die Verarbeitung feststellen.
Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten in elektronischer und strukturierter Form an Sie oder an eine andere Partei anfordern (im Allgemeinen bekannt als das Recht auf „Datenübertragbarkeit"). Dadurch haben Sie die Möglichkeit, Ihre Daten von uns in einem elektronisch nutzbaren Format zu erhalten und Ihre Daten an eine andere Partei in einem elektronisch nutzbaren Format übertragen zu können.
Einwilligung widerrufen. Unter bestimmten Umständen, wenn Sie uns die Einwilligung gegeben haben, Ihre personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck zu erheben, zu verarbeiten und zu übertragen, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung für diesen bestimmten Zweck jederzeit zu widerrufen. Sobald wir die Benachrichtigung erhalten, dass Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, werden wir Ihre Daten für den Zweck oder die Zwecke, dem/denen Sie ursprünglich zugestimmt haben, nicht länger verarbeiten, außer wir haben eine andere legitime und gesetzliche Grundlage dafür.
Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben wollen, dann teilen Sie uns dies bitte telefonisch (07351/582551), per Mail (kontakt@akademie-biberach.de) oder per Post (Akademie der Hochschule Biberach, Karlstraße 6, 88400 Biberach) mit.
Sie müssen keine Gebühr entrichten, um Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu erhalten (oder um ein anderes Recht auszuüben). Wir werden jedoch möglicherweise eine angemessene Gebühr berechnen, wenn Ihr Antrag auf Auskunft eindeutig unbegründet oder unverhältnismäßig ist. Alternativ dazu können wir es unter diesen Umständen ablehnen, die Einsicht zu gewähren.
Möglicherweise müssen wir Sie um genauere Informationen bitten, um Ihre Identität zu bestätigen und Ihr Recht auf Zugriff zu den Informationen (oder auf Ausübung eines anderen Ihrer Rechte) sicherzustellen. Das ist eine weitere geeignete Sicherheitsmaßnahme um sicherzustellen, dass die personenbezogenen Daten nicht an unberechtigte Personen weitergegeben werden.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Von Zeit zu Zeit kann es, etwa wegen Weiterentwicklungen unserer Webseite oder gesetzlichen Änderungen, notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns deshalb vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Entsprechende Änderungen werden Ihnen per E-Mail oder durch einen Hinweis auf unserer Website mitgeteilt.
Kontakt
Akademie
der Hochschule Biberach
Karlstraße 6
88400 Biberach/Riss
Telefon | +49 (0)7351 / 582 - 551 |
Fax | +49 (0)7351 / 582 - 559 |
kontakt@akademie-biberach.de |
Kontakt & Anfahrt